Roborowski Zwerghamster

Posted on

Diese Gesellen sind die Kleinsten ihrer Art. Sie haben meist ein hellbraun-graues Fell und der Bauch ist weiß. Des weiteren gehören sie zu den Kurzschwanzhamstern. Sehr typisch für ihr Aussehen sind die großen Ohren. Mit viel Geduld kann man diese auch zähmen.

Kosten für die Anschaffung

Käfig (100cm x 55cm) ca. 60 €
Häuser groß mit zwei Kammern ca. 19 €
Ein Haus mit einer Kammer ca. 12 €
Sonstiges Zubehör (Leitern, Ebene,…) ca. 25 €
Trinkflasche ca. 2 €
Transportbox ca. 6 €
Laufrad (mindestens 20 cm Durchmesser) ca. 19 €
Badeschale ca. 5 €
2 Futterschalen ca. 6 €
Summe ca. 154 €

Kosten für Verpflegung

Trockenfutter für 3 Monate ca. 2,50 €
Gras / Heu für 3 Monate ca. 2,50 €
Einstreu für 1 Monat ca. 2 €
Sand für 3 Monate (1kg) ca. 3 €
Frischfutter (Tomaten,…) für 1 Monat ca. 5 €
Summe pro Monat ca. 10 €
Tierarzt ca. 100 €

Hinweise für das Zähmen eines solchen Hamsters

Das Zähmen ist eine sehr aufwendige und lange Prozedur, da diese Hamsterart von Natur aus sehr scheu sind. Zähmen kann man diese wie folgt:

1. bis 3. Woche Futter mit einem Löffel geben (nicht in den Futternapf). So gewöhnt er sich schnell an die menschliche Hand.
4. bis 8. Woche Futter ohne Löffel dem Hamster reichen. Irgendwann setzt er sich gemütlich auf die Hand und frisst dort
9. bis 13. Woche Futter ohne Löffel dem Hamster reichen. Ab und zu streicheln.
Ab 14. Woche Hamster kommt alleine auf die Hand und will gestreichelt werden.

Die Wochenanzahl kann bei jedem Hamster unterschiedlich sein. Es gibt natürlich auch Hamster, die nicht gezähmt werden können. Manchmal verwechselt der Hamster auch mal den Finger mit Futter, dann sollte man aber nicht großartig zucken, denn das Tier ist viel kleiner und hat weniger Kraft als die Hand eines Menschens. Wichtig ist, dass man immer langsam vorgeht und erst den nächsten Schritt tätigt, wenn man sich sicher ist, dass sich das Tier daran gewöhnt hat.

WICHTIG:

  1. Der Hamster sollte, wenn möglich, nicht geweckt werden.
  2. Der Hamster sollte nach dem Aufstehen die Möglichkeit besitzen, seine Gewohnheiten zuerst durchzuführen, bevor man sich mit ihm beschäftigt.

Werden diese beiden Regeln beachtet, so hat man gute Chancen, dass er zahm wird. Meist werden diese Tiere sehr bissig, wenn sie bei ihren Gepflogenheiten gestört werden.

Denn nur ein zufriedener ist auch ein glücklicher Hamster.

Der Käfig

Der Käfig sollte je nach Käfiggröße alle 2 bis 4 Wochen gereinigt werden.

Hier sollte man seinen Hamster kennen, denn die Einstreutiefe ist für jeden Hamster unterschiedlich. Es gibt Tiere, die gerne buddeln und es gibt welche, die dies überhaupt nicht machen. Bei Tieren, die gerne buddeln, sollte die Einstreutiefe mindestens 17 cm betragen. So kann er sich richtig austoben. Nicht nur das Buddelverhalten des Hamsters ist unterschiedlich, sondern auch das Kletterverhalten. Klettert ein Hamster gerne, ist es meist hilfreich gleich einen Käfig mit Gitter zu nehmen. So hat er sehr viele Klettermöglichkeiten. Hat man aber schon einen Käfig ohne Gitter, so kann man für den Hamster entweder Klettereinrichtungen aus dem Handel kaufen oder man bastelt aus Holzleim und Holzdübel ein tolles Klettergerüst für seinen kleinen Liebling. Bei dem zuletzt Genannten sind keine Grenzen gesetzt, da man hier seine Kreativität freien Lauf geben kann. Wichtig ist aber, dass das Gebaute zum Schluss noch mit Spielzeuglack eingestrichen wird. So kann die Haltbarkeit des Gebastelten gewährleistet werden.

Milbenbefall

Das Tier hat kleine Tierchen, die auch im Käfig herumkrappeln? Dann können es Milben sein. Es gibt sehr verschiedene Arten von Milben, die nur der Tierarzt unter einem Mikroskop genauer bestimmen kann. Also der Weg zum Tierarzt ist hier unumgänglich. Auch wenn dieser meist viel mehr kostet, als so ein kleiner Hamster. Ich habe rund 40 Euro gezahlt.

Um den Stress für das Tier zu mindern, könnte man ein paar Milben auf einem Klebestreifen einsammeln und diesen dann mit zum Tierarzt nehmen, denn so muss dieser nicht erst am Tier die Milben suchen und einfangen. Euer Hamster wird euch dafür dankbar sein. Mein Hamster hat Tropfen ins Genick bekommen, die die Milben abhalten sollen. Des weiteren bekam ich ein Spray von EktoDerm, welches ich für den Käfig und für den Hamster nutzen kann. Nun sprühe ich den Hamsterkäfig alle zwei bis dreimal beim Ausmisten ein, um den Milbenbefall vorzubeugen. Bis jetzt hat dies sehr gut geklappt.


Dekorativer Ordner

Posted on

Noch keinen Ordner gefunden, der dir gefällt? Oder sind die schönen Ordner zu teuer? Dann bastle doch einfach deinen eigenen dekorativen Ordner. Dazu brauchst du folgendes:

Materialien:

  • einfache Ordner
  • Leimstift
  • stabiles Geschenkpapier (mit einer Folie als Beschichtung)
  • Messer
  • Schere

Anleitung:

  1. Zuerst sollte das Papier auf die Größe des Ordners zugeschnitten werden, so dass, wenn man den Ordner öffnet, überall mindestens zwei Zentimeter des Papiers überstehen.
  2. Als nächstes muss man die Vorderseite mit dem Klebestift einschmieren. Dabei sollte man nicht mit dem Leim sparen und wirklich jede Fläche auf dem Ordner einstreichen.
  3. Nun kann das Papier aufgeklebt werden. Bei Löcher, die der Ordner eventuell besitzt, muss das Papier gut angedrückt werden, so dass man die Konturen der Löcher erkennt. Danach kann man mit dem Messer die Löcher einfach ausschneiden. Aber Vorsicht: Hier sollte man nicht zu stark aufdrücken, da sonst neue ungewollte Löcher entstehen.
  4. Ist die Vorderseite geschafft, kann man mit dem Rücken des Ordners beginnen. Erst mit Leim beschmieren und dann das Papier darüber kleben.
  5. Die Rückseite wird zum Schluss bearbeitet. Hier gilt wieder: Erst alles mit Leim beschmieren und dann das Papier darüber.
  6. Zum Schluss müssen die überstehenden Papierlaschen noch umgeklappt und befestigt werden. An den Ecken empfiehlt es sich, diese einzuschneiden. So können sie problemlos umgeklappt werden.

Fertig ist ein neuer toller Ordner, welcher sich auch als Geschenk gut eignet.

Meine Kreationen: