Hamsterleiter

Posted on

Zwerghamster benötigen auch Leitern um auf höher gelegene Ebenen zu kommen. Teilweise kann man auch Leitern durch Gegenstände ersetzen, die dem Hamster helfen, voranzukommen. Jedoch ist es oft hilfreich, gerade bei größeren Höhenunterschieden, eine Leiter zu benutzen. Es gibt im Handel auch Leitern für Hamster und Co zu kaufen. Ich finde aber Selbstgebasteltes meist viel schöner.

Die hier vorgestellte Leiter wird hauptsächlich aus Dübeln gebaut, wobei das Geländer als Stabilisation des gebauten dient. Der Lack wird für längeres halten der Leiter benutzt, so kann diese auch mit Wasser gut gesäubert werden.

Material:

  • Holzdübel (40 x 8 mm)
  • Holzleim Ponal classic
  • Sperrholzplatte
  • Kinderspielzeuglack

Geräte:

  • Laubsäge
  • Feile
  • Sandpapier (fein)
  • Pinsel

Anleitung:

  1. Die Dübel (9 Dübel) laut Abbildung zusammenkleben. Beim Zusammenkleben sollten keine Leimnasen entstehen. Dieses Konstrukt ist der Grundbestandteil der Leiter.
  2. Die Rundung wird wie folgt zusammengeklebt, wobei ein Rechteck für ein Grundbausstein steht. (Seitenansicht)
  3. An einem Ende der Rundung werden nun mehrere Grundbausteine in einer Geraden zusammengeklebt bis die gewünschte Länge erreicht ist.
  4. An diesen Prototyp der Leiter kann man nun noch ein Geländer kleben. Das Geländer besteht aus dem Sperrholz. Man legt den Prototyp der Leiter auf das Sperrholz und zeichnet die Unterseite der Leiter auf das Holz. Die Oberseite des Geländers kann nun individuell gestaltet werden. Die erste Geländerseite kann mit der Laubsäge aussägt werden. Danach wird dieser Teil als Schablone für weitere Geländerteile genommen. Man kann auch jedes Geländerteil verschieden gestalten. Der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Alle Geländerteile müssen ausgesägt und danach mit der Feile und Schleifpapier nachbearbeitet werden. Das Geländer klebt man an den Prototypen der Leiter.
  5. Wenn der Leim getrocknet ist, kann die Leiter mit dem Spielzeuglack laut Anleitung auf der Dose bestrichen werden.

Meine Kreationen:


Christbaumkette

Posted on

Viele haben das handelsübliche Lametta oder die zu kaufenden Ketten am Weihnachtsbaum hängen. Wer aber individueller sein will, der investiert die Zeit und bastelt sich selbst die Weihnachtsdekoration. Die Weihnachtskette zu basteln dauert recht lange, macht aber dennoch viel Spaß. Es ist eine Weihnachtskette aus Perlen – etwas ganz besonderes. Diese Perlentechnik kann auch für Halsketten oder für Armbänder genutzt werden.

Was braucht man alles?

Material:

  • Perlonfaden 0,25mm
  • Stifte 6mm
  • Rocailles 2,6mm

Welche Farbe ihr verwendet ist egal. Es kann ganz kunterbunt sein oder aber auch nur einfarbig. Lebt euch einfach aus.

Anleitung:

  1. Eine Rocailles auf fädeln und dann einen Knoten über der Perle machen. Jetzt habt ihr sozusagen den Anfang der Kette gemacht. Nun einfach ein Stift, eine Rocailles, ein Stift, eine Rocailles und ein Stift auf fädeln. (siehe Bild)
  2. Jetzt geht’s mit dem Perlonfaden durch die Anfangsperle und schon bekommt ihr ein kleines Dreieck. Der Faden sollte immer straff gehalten werden, da sonst die Kette zu labbrig und das Muster kaum erkennbar wird. (siehe Bild)
  3. Nun wird wieder eine Rocailles und ein Stift auf gefädelt. Zum Schluss geht’s wieder mit dem Perlonfaden durch die darunterliegende Rocailles. (siehe Bild)
  4. Der Schritt 3 wird nun immer wieder wiederholt bis die gewünschte Länge der Kette erreicht wird. Ihr arbeitet dabei immer im Dreieck.

Wenn der Faden nicht ausreicht:

Reicht der Faden nicht aus, so muss ein neuer Perlonfaden eingearbeitet werden. Der neue Faden wird einfach durch mehrere fertige Reihen (ca. 5 Reihen: entspricht insgesamt 30 Perlen) gezogen. Die losen Enden, die nicht mehr benötigt werden, werden mit einem Feuerzeug geschmolzen und an die jeweilige Perle gedrückt.

Meine Kreationen:


Perlenstern 2

Posted on

Sterne aus Perlen ist etwas ganz besonderes, denn diese kann jeder gestalten, wie er lustig ist. Ob rot, grün oder kunterbunt, jeder Stern gelingt und sieht toll am Weihnachtsbaum oder im Fenster aus.

Dieser Stern behält seine Form durch die Stifte, die hier verwendet werden. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 12 Stifte 15 mm
  • 30 Rocailles 4,5 mm (12 grüne, 18 weiße)
  • Basteldraht

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes.

Meine Kreationen:


Perlenstern 1

Posted on

Bunte Kugeln, Engel und auch Sterne dekorieren jedes Jahr den Tannenbaum. Solchen Schmuck kann ebenfalls an den Adventsabenden gebastelt werden. So strahlt dann der Baum zu Weihnachten viel schöner und individueller.

Dieser Stern ist in seiner Form durch die Perlen sehr variierbar. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 66 Rocailles 4,5 mm (18 rote, 48 blaue)
  • 60 cm dünnen Basteldraht

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes. Die Drahtenden kann man gleichzeitig als Aufhängung benutzen.

Meine Kreationen: