Lustige Elchherde

Posted on

Diese Elche kann man für die Dekoration auf Tischen oder Fensterstöcken verwenden. Es macht Spaß diese zu bauen, da hier eine Kombination aus handwerklichen Geschick und das kreative Zeichnen vorliegt.

Ich habe die Tiere mit Schülerinnen und Schülern gebaut. Sie hatten dabei sehr viel Spaß und fanden diese sehr niedlich, süß und lustig.

Die Wackelaugen geben den Tieren einen Scharm von Witz. Natürlich können die Augen auch einfach nur angemalt werden. Der Schwanz besteht aus einem Stück eines Tannenzapfens. Dadurch sieht der Schwanz realistischer aus.

Material:

  • 1 große Styroporkugel (Druchmesser 5cm)
  • 1 kleine Styroporkugel (Durchmesser 4cm)
  • braune Farbe
  • 2 Wackelaugen
  • braunes Papier
  • rotes Papier
  • schwarzen Stift
  • 5 Zahnstocher
  • 1 Tannenzapfen
  • Gesteckmasse für Blumen
  • Schere, Leim

Anleitung:

  1. Male alle beiden Kugeln mit der braunen Farbe an und lasse diese gut trocknen.
  2. Stecke ein Zahnstocher in die große Kugel und danach auf das freie Ende des Zahnstochers die kleine Kugel.
  3. Stecke nun die restlichen 4 Zahnstocher in die kleine Kugel so, dass das Objekt stehen kann.
  4. Schneide nun von der Gesteckmasse eine 1 cm dicke Scheibe ab und teile diese wiederum in 1 cm x 2 cm große Stücke (4 Stücke). Sie bilden die Füße des Elches. Stecke diese nun an die freien Enden der 4 Zahnstocher.
  5. Falte das braune Papier einmal und schneide dort ein F hinein. Diese Objekte werden die Hörner des Elches. Knicke unten das F um, so das eine kleine Klebefalze entsteht. Klebe nun die Hörner an die größere Kugel.
  6. Klebe anschließend die Wackelaugen an die gleiche Kugel.
  7. Zeichne einen Mund ebenfalls auf die Kugel.
  8. Nimm nun das rote Papier und schneide eine kleine Ellipse heraus. Das wird die Nase des Elches. Klebe diese ebenfalls auf die große Kugel, so dass ein Gesicht entsteht.
  9. Nimm zum Schluss den Tannenzapfen und breche davon ein kleines Stück ab. Das wird der Schwanz des Elches. Klebe diesen an die kleine Kugel.

Meine Elchherde: