Mini Papierkugeln

Posted on

Die Papier Kugeln eignen sich zur Dekoration in Fenstern oder an Türen. Außerdem können sie als Weihnachtskugeln verwendet werden. Es gibt verschiedene Bastelsets in Läden oder man schneidet sich selbst alle Streifen.

Die Papier Kugeln sind einfach herzustellen. Geeignet ist diese Bastelart ab 5 Jahre, wobei in diesem Alter noch Hilfe von den Eltern geleistet werden muss, da hier das Biegen des Drahtes mit einer Zange notwendig ist.

Die folgende Anleitung ist für Papier Kugeln mit dem Durchmesser von 7 cm.

Material:

  • 4 Streifen in pink (1 cm x 20 cm)
  • 4 Streifen mit Muster (1 cm x 20 cm)
  • 3 Streifen in hellrosa (1 cm x 20 cm)
  • 10 cm geraden Draht (0,8 mm Durchmesser)
  • 2 Perlen in pink (6 mm Durchmesser)
  • 8 Perlen glasklar (6 mm Durchmesser)
  • 2 Stanzteile
  • 1 Troddel

Werkzeug:

  • 1 Kneifzange
  • 1 Spitzzange
  • Stecher

Anleitung:

Alle Streifen müssen mit je drei Löcher (an beiden Seiten und in der Mitte) versehen werden. Zuerst wird eine Öse in den Draht gebogen und danach eine Perle und ein Stanzteil aufgefädelt.

Nun werden 4 der pinken Streifen (Rückseite ist hier weiß) auf dem mittleren Loch aufgefädelt. Danach kommen die 4 Streifen mit dem Muster dran.

Nun werden die 8 glasklaren Perlen auf den Draht gefädelt.

Der nächste Schritt beinhaltet das Formen der Kugel. Alle freien Enden werden umgebogen und auf den Draht gefädelt. Dabei beginnt man mit den Streifen, die das Muster haben.

Nun werden die 3 rosanen Streifen am mittleren Loch aufgefädelt und zu Schleifen geformt. Die Enden werden dabei in den Draht eingehängt. Zum Schluss kommt wieder ein Stanzteil und eine Perle auf den Draht. Nun muss man mit der Zange eine weitere Öse in den Draht biegen.

Zum Schluss wird die Troddel an das untere Ende der Kugel in der Öse befestigt.

Fertig ist die Mini Papier Kugel.

Meine Kreationen:


Perlenstern 3

Posted on

Sterne aus Perlen ist etwas ganz besonderes, denn diese kann jeder gestalten, wie er lustig ist. Ob rot, grün oder kunterbunt, jeder Stern gelingt und sieht toll am Weihnachtsbaum oder im Fenster aus.

Dieser Stern behält seine Form durch die Stifte, die hier verwendet werden. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 1 m Basteldraht
  • 12 Stifte 6 mm (hier: lila)
  • 12 Stifte 15 mm (hier: hellblau)
  • 42 Rocailles 4,5 mm (hier: weiß)

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes.

Meine Kreationen:


Lustige Elchherde

Posted on

Diese Elche kann man für die Dekoration auf Tischen oder Fensterstöcken verwenden. Es macht Spaß diese zu bauen, da hier eine Kombination aus handwerklichen Geschick und das kreative Zeichnen vorliegt.

Ich habe die Tiere mit Schülerinnen und Schülern gebaut. Sie hatten dabei sehr viel Spaß und fanden diese sehr niedlich, süß und lustig.

Die Wackelaugen geben den Tieren einen Scharm von Witz. Natürlich können die Augen auch einfach nur angemalt werden. Der Schwanz besteht aus einem Stück eines Tannenzapfens. Dadurch sieht der Schwanz realistischer aus.

Material:

  • 1 große Styroporkugel (Druchmesser 5cm)
  • 1 kleine Styroporkugel (Durchmesser 4cm)
  • braune Farbe
  • 2 Wackelaugen
  • braunes Papier
  • rotes Papier
  • schwarzen Stift
  • 5 Zahnstocher
  • 1 Tannenzapfen
  • Gesteckmasse für Blumen
  • Schere, Leim

Anleitung:

  1. Male alle beiden Kugeln mit der braunen Farbe an und lasse diese gut trocknen.
  2. Stecke ein Zahnstocher in die große Kugel und danach auf das freie Ende des Zahnstochers die kleine Kugel.
  3. Stecke nun die restlichen 4 Zahnstocher in die kleine Kugel so, dass das Objekt stehen kann.
  4. Schneide nun von der Gesteckmasse eine 1 cm dicke Scheibe ab und teile diese wiederum in 1 cm x 2 cm große Stücke (4 Stücke). Sie bilden die Füße des Elches. Stecke diese nun an die freien Enden der 4 Zahnstocher.
  5. Falte das braune Papier einmal und schneide dort ein F hinein. Diese Objekte werden die Hörner des Elches. Knicke unten das F um, so das eine kleine Klebefalze entsteht. Klebe nun die Hörner an die größere Kugel.
  6. Klebe anschließend die Wackelaugen an die gleiche Kugel.
  7. Zeichne einen Mund ebenfalls auf die Kugel.
  8. Nimm nun das rote Papier und schneide eine kleine Ellipse heraus. Das wird die Nase des Elches. Klebe diese ebenfalls auf die große Kugel, so dass ein Gesicht entsteht.
  9. Nimm zum Schluss den Tannenzapfen und breche davon ein kleines Stück ab. Das wird der Schwanz des Elches. Klebe diesen an die kleine Kugel.

Meine Elchherde:


Christbaumkette

Posted on

Viele haben das handelsübliche Lametta oder die zu kaufenden Ketten am Weihnachtsbaum hängen. Wer aber individueller sein will, der investiert die Zeit und bastelt sich selbst die Weihnachtsdekoration. Die Weihnachtskette zu basteln dauert recht lange, macht aber dennoch viel Spaß. Es ist eine Weihnachtskette aus Perlen – etwas ganz besonderes. Diese Perlentechnik kann auch für Halsketten oder für Armbänder genutzt werden.

Was braucht man alles?

Material:

  • Perlonfaden 0,25mm
  • Stifte 6mm
  • Rocailles 2,6mm

Welche Farbe ihr verwendet ist egal. Es kann ganz kunterbunt sein oder aber auch nur einfarbig. Lebt euch einfach aus.

Anleitung:

  1. Eine Rocailles auf fädeln und dann einen Knoten über der Perle machen. Jetzt habt ihr sozusagen den Anfang der Kette gemacht. Nun einfach ein Stift, eine Rocailles, ein Stift, eine Rocailles und ein Stift auf fädeln. (siehe Bild)
  2. Jetzt geht’s mit dem Perlonfaden durch die Anfangsperle und schon bekommt ihr ein kleines Dreieck. Der Faden sollte immer straff gehalten werden, da sonst die Kette zu labbrig und das Muster kaum erkennbar wird. (siehe Bild)
  3. Nun wird wieder eine Rocailles und ein Stift auf gefädelt. Zum Schluss geht’s wieder mit dem Perlonfaden durch die darunterliegende Rocailles. (siehe Bild)
  4. Der Schritt 3 wird nun immer wieder wiederholt bis die gewünschte Länge der Kette erreicht wird. Ihr arbeitet dabei immer im Dreieck.

Wenn der Faden nicht ausreicht:

Reicht der Faden nicht aus, so muss ein neuer Perlonfaden eingearbeitet werden. Der neue Faden wird einfach durch mehrere fertige Reihen (ca. 5 Reihen: entspricht insgesamt 30 Perlen) gezogen. Die losen Enden, die nicht mehr benötigt werden, werden mit einem Feuerzeug geschmolzen und an die jeweilige Perle gedrückt.

Meine Kreationen:


Perlenstern 2

Posted on

Sterne aus Perlen ist etwas ganz besonderes, denn diese kann jeder gestalten, wie er lustig ist. Ob rot, grün oder kunterbunt, jeder Stern gelingt und sieht toll am Weihnachtsbaum oder im Fenster aus.

Dieser Stern behält seine Form durch die Stifte, die hier verwendet werden. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 12 Stifte 15 mm
  • 30 Rocailles 4,5 mm (12 grüne, 18 weiße)
  • Basteldraht

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes.

Meine Kreationen: