Christbaumkette

Posted on

Viele haben das handelsübliche Lametta oder die zu kaufenden Ketten am Weihnachtsbaum hängen. Wer aber individueller sein will, der investiert die Zeit und bastelt sich selbst die Weihnachtsdekoration. Die Weihnachtskette zu basteln dauert recht lange, macht aber dennoch viel Spaß. Es ist eine Weihnachtskette aus Perlen – etwas ganz besonderes. Diese Perlentechnik kann auch für Halsketten oder für Armbänder genutzt werden.

Was braucht man alles?

Material:

  • Perlonfaden 0,25mm
  • Stifte 6mm
  • Rocailles 2,6mm

Welche Farbe ihr verwendet ist egal. Es kann ganz kunterbunt sein oder aber auch nur einfarbig. Lebt euch einfach aus.

Anleitung:

  1. Eine Rocailles auf fädeln und dann einen Knoten über der Perle machen. Jetzt habt ihr sozusagen den Anfang der Kette gemacht. Nun einfach ein Stift, eine Rocailles, ein Stift, eine Rocailles und ein Stift auf fädeln. (siehe Bild)
  2. Jetzt geht’s mit dem Perlonfaden durch die Anfangsperle und schon bekommt ihr ein kleines Dreieck. Der Faden sollte immer straff gehalten werden, da sonst die Kette zu labbrig und das Muster kaum erkennbar wird. (siehe Bild)
  3. Nun wird wieder eine Rocailles und ein Stift auf gefädelt. Zum Schluss geht’s wieder mit dem Perlonfaden durch die darunterliegende Rocailles. (siehe Bild)
  4. Der Schritt 3 wird nun immer wieder wiederholt bis die gewünschte Länge der Kette erreicht wird. Ihr arbeitet dabei immer im Dreieck.

Wenn der Faden nicht ausreicht:

Reicht der Faden nicht aus, so muss ein neuer Perlonfaden eingearbeitet werden. Der neue Faden wird einfach durch mehrere fertige Reihen (ca. 5 Reihen: entspricht insgesamt 30 Perlen) gezogen. Die losen Enden, die nicht mehr benötigt werden, werden mit einem Feuerzeug geschmolzen und an die jeweilige Perle gedrückt.

Meine Kreationen:


Perlenstern 2

Posted on

Sterne aus Perlen ist etwas ganz besonderes, denn diese kann jeder gestalten, wie er lustig ist. Ob rot, grün oder kunterbunt, jeder Stern gelingt und sieht toll am Weihnachtsbaum oder im Fenster aus.

Dieser Stern behält seine Form durch die Stifte, die hier verwendet werden. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 12 Stifte 15 mm
  • 30 Rocailles 4,5 mm (12 grüne, 18 weiße)
  • Basteldraht

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes.

Meine Kreationen:


Perlenstern 1

Posted on

Bunte Kugeln, Engel und auch Sterne dekorieren jedes Jahr den Tannenbaum. Solchen Schmuck kann ebenfalls an den Adventsabenden gebastelt werden. So strahlt dann der Baum zu Weihnachten viel schöner und individueller.

Dieser Stern ist in seiner Form durch die Perlen sehr variierbar. Gut zu überlegen ist hier, welche Farben man verwenden will. Denn nichts ist schlimmer, wenn man fast fertig ist und dann fehlt eine Perle der richtigen Farbe. Also hier geht es nach dem Motto: Gut zählen ist die halbe Miete.

Diese Bastelarbeit ist ab 3 Jahren geeignet, da hier die Kleinteile verschluckt werden können sowie das handwerkliche Können eine Voraussetzung ist.

Material:

  • 66 Rocailles 4,5 mm (18 rote, 48 blaue)
  • 60 cm dünnen Basteldraht

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Drahtes). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Drahtes. Die Drahtenden kann man gleichzeitig als Aufhängung benutzen.

Meine Kreationen:


Schildkröte

Posted on

Es gibt mittlerweile sehr viele verschiedene Perlentiere in Büchern und im Internet. ich habe viel mit Perlen gemacht und möchte hier meine eigene Kreation vorstellen. Die Schildkröte entstand zuerst auf Papier und dann wurde sie mit Perlen und Nylonfaden nachgebaut. Diese Schildkröte kann als Anhänger verwendet werden. Auch auf Geschenken ist dies sehr dekorativ.

Material:

  • 2 m Perlonfaden (nicht dicker als 0,35 mm)
  • 2,6 mm Rocailles:
    • Kopfunterseite: 25 Perlen (hier: gelb)
    • Kopfoberseite + Beine + Schwanz: 66 Perlen (hier: grün) + 2 Perlen (hier: blau)
    • Panzer Unterseite: 122 Perlen (hier: rosa)
    • Panzer Oberseite: 61 Perlen (hier: rosa) + 74 Perlen (hier: lila)
    • Anhängerschlaufe: 15 Perlen (hier: weiß)

Strickmuster:

Der schwarze Pfeil markiert den Anfangspunkt (=Mitte des Perlonfadens). Die rote Linie kennzeichnet die eine und die blaue die andere Hälfte des Fadens.

schildkroete

Meine Kreationen:


Drachenbaum (Dracaena marginata)

Posted on

Wann muss diese Pflanze gegossen werden bzw. gedüngt?

Der Drachenbaum ist eine sehr einfach zu pflegende Pflanze. Man gießt sie, wenn die Blätter hängen. Mein Drachenbaum steht schon länger in Tongranulat von Seramis bzw. Lavasplit (Lavasplit ist günstiger und übernimmt die gleiche Funktion wie Seramis) und dies tut ihn wirklich gut. Man muss ihn wochenlang nicht mehr gießen. Gedüngt muss er nur alle Monate einmal. Ich verwende dazu Flüssigdünger. Diesen Dünger mische ich mit dem Gießwasser.

Wie kann ich den Drachenbaum vermehren?

Durch Stecklinge, kann man diese Pflanze vermehren. Einfach den Baum mit Hilfe einer Gartenschere abschneiden und die Schnittstelle mit Baumwachs versorgen. Ein Steckling sollte mindestens 10 cm lang sein. Die Stecklinge werden ebenfalls an der oberen Stelle mit Baumwachs eingestrichen. Das untere Ende wird so gelassen. Nun kommen die Stecklinge in ein Glas mit Wasser. Nach ein paar Wochen treiben die Stecklinge und auch der abgeschnittene Baum aus. Wenn die Wurzeln der Stecklinge gut ausgebildet sind, kann man diese in einen Blumentopf hineinsetzen.