Elektroskop im Honigglas

Posted on

Für den Nachweis von Ladungen auf einer Oberfläche benutzt man das sogenannte Elektroskop. Es gibt verschiedene Ausführungen von Elektroskope, jedoch funktionieren sie alle gleich. Die Funktionsweise beruht auf die Abstoßung von geladenen Teilchen. Hier werden die geladenen Teilchen von der Oberfläche des Ballons durch Berührung auf den Aluminiumstreifen gebracht. Nun sitzen auf beiden Seiten des Aluminiumstreifens die gleiche Ladung. Da gleiche Ladungen sich abstoßen, stoßen sich die Aluminiumstreifenenden ebenfalls ab.

Im Allgemeinen bedeutet das:

Wenn sich die Aluminiumstreifenenden abstoßen, so hat der untersuchte Körper (hier: Luftballon) auf der Oberfläche eine gewisse Ladung. Es handelt sich um einen aufgeladenen Körper.

Material:

    • 1 leeres Honigglas oder Nutellaglas
    • 1 Büroklammer aus Metall
    • 1 Streifen Aluminiumfolie

Anleitung:

      1. Zuerst bohrt man ein Loch mit dem Durchmesser 2mm in den Deckel des Honigglases.
      2. Danach biegt man die Büroklammer wie ein S und steckt dieses durch das Loch.
      3. Anschließend biegt man die Büroklammer so, dass im unteren Bereich des Deckels ein Hacken und oberhalb des Deckels ein Blitzableiter entsteht.
      4. Zum Schluss wird ein 10 cm langer und 5 mm breiter Aluminiumstreifen über den Hacken gehängt. Danach kann der Deckel auf das Glas geschraubt werden.

Reibt man einen Luftballon an Wolle oder Fleece, so lädt er sich auf. Die Ladung kann dann am selbstgebauten Elektroskop abgestriffen werden. Die Enden des Aluminiumstreifens bewegen sich auseinander.

Bilder:


Schreibe einen Kommentar